Machen Sie sich auf die Socken!
Schönes Wetter lädt zum Wandern ein. Doch manchmal vermiesen Blasen, Muskelkater oder Muskelzerrungen das Vergnügen. Zerrungen entstehen, wenn ein Muskel zu stark oder falsch belastet wird. Ein Sprung oder ein schneller Richtungswechsel kann dann zur schmerzhaften Verletzung führen. Beim Muskelkater entzündet sich der Muskel, weil er längere Zeit überbelastet wird. Bei reduzierter Belastung klingt der Schmerz schnell wieder ab.
Mit diesen Tipps können Sie Ihr Hobby unbeschwert geniessen
- Wanderroute
Passen Sie die Routen Ihrem Trainingszustand an.
- Ausrüstung
Wählen Sie das richtige Schuhwerk: bequem, nicht zu eng, nicht zu klein, nicht zu gross. Tragen Sie atmungsaktive Socken und passen Sie Ihre Kleidung den Temperaturen an.
- Vor der Wanderung
Wärmen Sie Ihre Muskeln auf.
- Unterwegs
Gönnen Sie sich genügend Pausen. Trinken Sie viel Wasser mit Mineralstoffen. Vergessen Sie das Essen nicht.
- Nach der Wanderung
Entspannen Sie Ihre Muskulatur nach dem Marsch durch Dehnübungen.
- Bei Druckstellen
Verspüren Sie Druckstellen an den Füssen, kleben Sie ein Pflaster oder Tape direkt auf die Druckstelle.
- Bei Zerrungen
Belasten Sie den Muskel nicht weiter. Kühlen Sie ihn mit Eis und legen Sie einen elastischen Verband an. Bein hochlagern. Lassen Sie sich von Fachpersonen beraten, ob Medikamente angezeigt sind. Starten Sie nach rund einer Woche mit physiotherapeutischen Übungen. Achten Sie darauf, dass dabei keine Schmerzen entstehen.
Ihr Experte

Dr. med. Lukas Weilenmann hat diesen Tipp für Sie verfasst. Er ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH mit Vertiefung in den Bereichen Bewegungsapparat und Sportmedizin.